Dash Logo
  • Deutsch
  • English
  • Ελληνικά
  • Español
  • Filipino
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Русский
  • Tiếng Việt
  • Türkçe
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • 한국어
  • 日本語
  • ไทย
  • العربية
  • فارسی
  • Українська
Erste Schritte

Tools für Nutzer und Händler

Startseite
Benutzer
Unternehmen
Downloads
Online kaufen
Mit Dash bezahlen
Anbieter und Werkzeuge
Institutionen

Links, Informationen und Daten

Institutionen
Trader
Finanzdienstleistungen
Regulatorisch
FastPass
Entwickler

Gestalte die Währung der nächsten Generation

Entwickler
Dokumentation
Beitragen
Anbieter und Werkzeuge
Roadmap
Community

Vernetzen, lernen und gestalten

Community
Weiterführende Materialien
Masternodes
Mining
News
Newsroom
  • Deutsch
  • English
  • Ελληνικά
  • Español
  • Filipino
  • Français
  • Italiano
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Русский
  • Tiếng Việt
  • Türkçe
  • 简体中文
  • 繁體中文
  • 한국어
  • 日本語
  • ไทย
  • العربية
  • فارسی
  • Українська

Dash Roadmap

Dash kann auf eine lange Geschichte an Innovationen und Weiterentwicklung zurückschauen, während der viele erfolgreiche Funktionen veröffentlicht wurden. Nachdem es am 18. Januar 2014 gestartet wurde, brachte Dash sehr bald neue Funktionen in den Bereichen Geschwindigkeit, Anonymität und Benutzerfreundlichkeit auf den Markt, wodurch es perfekt für die Verwendung als digitales Bargeld geeignet ist. Geschaffen, um finanzielle Freiheit zu ermöglichen und die Zahlungen der Zukunft auf der ganzen Welt zu formen, folgt Dash einer ambitionierten Roadmap und einer bewährten Erfolgsgeschichte.

Beginn und Masternodes

2014
complete
  • X11
  • Dark Gravity Wave
  • Masternodes
  • Sporks
  • PrivateSend
  • Android wallet

Budget-System

2015
complete
  • Code rebase
  • iOS wallet
  • InstantSend
  • Governance-System

Skalierung und Sicherheit

2016
complete
  • Abstimmung über 2MB-Blöcke
  • FPGA und ASIC Miner
  • Dashcore und Insight API
  • X11-Libraries

Dezentralisierung und Gebühren

2017
complete
  • Hardware Wallets
  • Niedrigere Gebühren
  • Sentinel
  • DAO-Trust

Dash Core v0.12.3

2018
complete
  • Benannte Devnets
  • Verbesserung des Governance Systems
  • PrivateSend-Verbesserungen

Dash Wallet

2018
complete
  • Neues Dash Branding
  • Uphold-Integration (Android)
  • NFC-Support (iOS)
  • iPad-Support (iOS)
  • Neue Lokalisierungen

Dash Core v0.13

Q1 2019
complete
  • Automatisches InstantSend
  • Deterministische Masternode Listen
  • Spezielle Transaktionen
  • Neue Masternode Keys
  • .001 PrivateSend-Denomination

Dash Wallet

Q1 2019
complete
  • Wallet mit Fingerabdruck entsperren (Android)
  • iOS-Library Integration (iOS)
  • InstantSend empfangen (iOS)
  • Preisfindungsanpassung

Dash Core v0.14

Q2 2019
complete
  • Long Living Masternode Quoren
  • ChainLocks gegen 51%-Angriffe
  • Bitcoin-Backports

Dash Wallet

Q3 2019
complete
  • Uphold-Integration (iOS)
  • Verbesserung der Preisfindung
  • DashCore v0.14 Unterstützung

Dash Platform MVP (Evonet)

Q4 2019
complete

EVONET

  • Öffentliches Testnet (“Evonet”)
  • DAPI, Identitäten, Dokumente
  • Namensdienst und DashPay-Verträge
  • Bibliotheken
  • Entwickler-Dokumentation

Dash Wallet Redesign

Q1 2020
complete
  • Einheitliches Interface für Android und iOS
  • Dunkler Modus für iOS unterstützt
  • Erweiterte Sicherheitseinstellungen
  • Einfacher Zugriff auf häufig verwendete Funktionen

Dash Core v0.15

Q1 2020
complete
  • Backports von Bitcoin v0.15.2
  • QT Wallet UI Update
  • Verbesserungen nach dem Stresstest

Dash Wallet

Q2 2020
complete
  • Bug Fixes
  • Kleinere UI Verbesserungen
  • BIP70 Verbesserungen

Dash Core v0.16

Q3 2020
complete
  • Blockreward Neuverteilung
  • UI-Verbesserung
  • Konzentrierte Signaturwiederherstellung
  • Minimale Protokoll-Überprüfung
  • Netzwerk-Threadoptimisierung
  • Backports von Bitcoin v0.16

Dash Platform 0.14 & 0.15

Q3 2020
complete

EVONET

  • Versionierung des Protokolls
  • Platformm-Testsuite
  • Binäre Dokumentenfelder
  • Dokumenten-Zeitstempel
  • Verbessertes Verteilungspaket
  • Standard Dash-Identitätsname
  • DPNS & DIPS Identität

Dash Wallet

Q3 2020
complete
  • Kleinere Bildschirm-Verbesserungen
  • Verbesserung des Startbildschirm
  • Verbesserung der Wiederherstellungsphrase
  • Verbesserung der Chain-Sync
  • Verbesserte ChainLock-Unterstützung
  • Core v0.16 Support

DashPay Evonet

Q4 2020
complete

EVONET

  • Platform v0.16
  • Benutzernamen
  • Kontakte
  • Zahlungen an Benutzernamen
  • Profileinstellungen
  • Profilbilder
  • UI-Verbesserungen & Aufarbeitung

Dash Platform 0.16 & 0.17

Q4 2020
complete

TESTNET

  • Verbesserung der Binary-Datenspeicherung
  • Konsensregeln für Identitäten
  • Nicht-Determinismus in der Block-Verarbeitung
  • Core Height Konsens
  • Instant Send Identitäts-Finanzierung
  • Status-Bäume
  • Verteilungspaket zu Platform

Dash Wallet

Q4 2020
complete
  • Verbesserung der Chain-Sync
  • Vergessene Wiederherstellungsphrase
  • Bug Fixes & UI-Verbesserungen

Dash Platform 0.18

Q1 2021
complete

TESTNET

  • Tendermint Seed Nodes
  • Sichere ST Bestätigung
  • Drive Verbose Logging
  • Verbesserte Fehlermeldungen

DashPay Testnet (Android)

Q1 2021
complete

TESTNET

  • Platform v0.17 & v0.18
  • UI-Verbesserungen & Aufarbeitung

Dash Core v0.17

Q2 2021
complete
  • Quoren mit 100 Mitgliedern
  • RPC-Beschränkungen für Plattform
  • Bitcoin v0.17+ Backports

Dash Platform v0.19

Q2 2021
complete

TESTNET

  • Finanzierung von Identitäten mit ChainLocks
  • Funktionsflaggen
  • Lokales Netzwerk Installation / Umgebung
  • Signaturen mit Core verifizieren
  • Insight API entfernt
  • DashMate Veröffentlichung
  • CI verbessert

Dash Platform v0.20

Q3 2021
complete

TESTNET

  • Validatoren-Set Rotation
  • Kryptografische Nachweise
  • Platform Status Schwellenwert Signieren
  • Optimierung der Peer-to-Peer-Ebene
  • Platform Metadata
  • Strikte und sichere Data Contract Validierung
  • Stabile JS-Wallet-Synchronisation
  • Dashmate-Verbesserungen

Dash Wallet

Q3 2021
complete
  • Liquid Exchange Integration
  • BIP70 Verbesserungen
  • BIP69 implementiert
  • Verbesserungen der Passphrase
  • Verbesserungen bei der Chainsynchronisation
  • Wartung

DashPay Einladungen (Android)

Q3 2021
complete

TESTNET

  • Platform v0.20
  • UI-Verbesserungen & Aufarbeitung

Dash Platform v0.21

Q4 2021
complete

TESTNET

  • Verbesserte Fehlermeldungen
  • Aufbau einer robusten Baumstruktur
  • Dokument zur Gestaltung sekundärer Indizes
  • Testnet Nodes verteilt
  • Upgrade-Verfahren

Dash Platform v0.22

Q1 2022
complete

TESTNET

  • GroveDB Erstveröffentlichung
  • Data Contracts können aktualisiert werden
  • Masternode Identitäten
  • Identitätsschlüssel für Aufgaben und Sicherheitsstufen
  • Multi-Package Repositorium

Dash Core v0.18

Q2 2022
  • Quorum Rotation, stärkere IS-Sicherheit
  • Proposal Fee Reduzierung
  • Neue QT Governance UI hinzugefügt
  • Erste Enhanced Hard Forking Implementierung
  • Deterministische InstantSend Locks
  • BTC v0.18/v0.19/v0.20 Backports
  • Externe Sicherheitsüberprüfung

Dash Platform v0.23

Q2 2022

TESTNET

  • Platform Gebührensystem
  • Masternodes Reward System
  • Platform Creditguthaben in Dash auszahlen
  • Identitäten vollständig (DIP11)

Dash Platform v0.23.x

Q3 2022

TESTNET

  • Platform Dezentralisierte API mit HTTPS
  • Interne Stress- und Sicherheitstests
  • Dash Platform Mainnet Release Kandidat
  • Dash Platform MVP Testnet Validierung
  • Externe Sicherheitsüberprüfung

Dash Core v0.19

Q4 2022
  • BLS v1.0 Implementierung
  • Sondertransaktionen zur Sperre von Vermögenswerten
  • Platform Masternode Reward-Verteilung
  • Bitcoin Backports für v0.19/v0.20/v0.21
  • Einführung im Mainnet

Dash Platform

2023

TESTNET

  • Externe Sicherheitsaudits zur Behebung von Mängeln

MAINNET

  • Einführung im Mainnet

2014
complete

Beginn und Masternodes

  • X11
  • Dark Gravity Wave
  • Masternodes
  • Sporks
  • PrivateSend
  • Android wallet

Finanzielle Freiheit, basierend auf Masternodes

Dash wurde von Evan Duffield mit dem einzigartigen X11 Hashing Algorithmus ausgestattet und die ersten Entwicklungen fokussierten sich auf die dynamische Schwierigkeitsanpassung beim Mining, welche Dark Gravity Wave genannt wird. Hierauf folgten die Masternodes, die einen starken Anreiz bieten, Full Nodes aufzusetzen, welche das Rückgrat des Netzwerks bilden. Sporks wurden eingeführt, damit neue Funktionen reibungslos veröffentlicht werden können, ohne dass das Netzwerk geforkt wird. PrivateSend veröffentlicht, damit Dash als fungible Kryptowährungen operieren kann.

2015
complete

Budget-System

  • Code rebase
  • iOS wallet
  • InstantSend
  • Governance-System

Ein Fundament für die Zukunft errichten

Auch wenn es anfangs auf Litecoin basierte, wechselte Dash doch Anfang 2015 auf die Bitcoin-Codebase. Wenig später wurde InstantSend veröffentlicht, dabei wird eine Transaktion sehr schnell durch die zweite Ebene des Netzwerks, die Masternodes, abgesichert. Im weiteren Verlauf des Jahres wurde auch die Arbeit an dem dezentralisierten Governance System abgeschlossen, wobei 10% der Block Rewards an Proposals, die dem Netzwerk vorgeschlagen wurden, ausbezahlt wird. Der erste Superblock wurde am 7. September 2015 von einem Miner gefunden, weswegen Dash als die erste Dezentralisierte Autonome Organisation (DAO) gelten kann.

2016
complete

Skalierung und Sicherheit

  • Abstimmung über 2MB-Blöcke
  • FPGA und ASIC Miner
  • Dashcore und Insight API
  • X11-Libraries

Blockgröße und Hashrate wachsen an

Binnen 24 Stunden beendete das Netzwerk eine historische Abstimmung, bei der ein Konsens erzielt wurde, der die Entwickler dazu autorisierte, sich mit der Entwicklung von 2MB-Blöcken zu befassen, wodurch eine zukunftsfähige Skalierbarkeit garantiert werden soll. In der gleichen Zeit wuchs auch die Hashrate rasant an, da leistungsstarke Mining-Hardware herausgebracht wurde, wodurch die Hashrate sich im Laufe des Jahres auf das 16-fache erhöhte. Die Führung des Core-Teams erlebte dabei eine weitere Professionalisierung sowie die Implementierung von qualitätssichernden Maßnahmen. Bitcore und Insight wurden um Dash-Extensions erweitert, welche auf einem vom Netzwerk finanzierten Projekt zur Portierung des X11-Hashing-Algorithmus auf JavaScript aufbauen.

2017
complete

Dezentralisierung und Gebühren

  • Hardware Wallets
  • Niedrigere Gebühren
  • Sentinel
  • DAO-Trust

Stabilität, Dezentralität und Zugänglichkeit

Im Jahr 2017 integrierten wichtige Hardware Wallets Dash und zwei Veröffentlichungen zur Verbesserung von PrivateSend kamen heraus, wobei auch die Verwaltung von Governance-Objekten durch die Veröffentlichung des Sentinel-Tools vereinfacht wurde. Daneben wurden die Gebühren für alle Transaktionen um den Faktor 10 gesenkt und die Dash Core Group in einen unkündbaren Trust überführt, dessen Begünstigter das dezentrale Netzwerk selbst ist.

2018
complete

Dash Core v0.12.3

  • Benannte Devnets
  • Verbesserung des Governance Systems
  • PrivateSend-Verbesserungen

Benannte Devnets

Benannte Devnets erlauben die Schaffung mehrerer unabhängiger Devnets. Jedes davon wird unter einem eigenen Namen gestartet, der in den „Devnet Genesis“ Block eingeschrieben wird, welcher automatisch auf Höhe 1 platziert wird.

Verbesserung des Governance Systems

Seit 0.12.2.x werden keine Watchdogs mehr verwendet, stattdessen sind alle erforderlichen Informationen über Sentinel in den Masternode Pings enthalten. Bei diesem Update wurden Zusatzinformationen ergänzt, die sicherstellen sollen, dass die Masternode-Pings nicht durch eine zwischengeschaltete Node modifiziert werden können. Sämtliche Meldungen und Logiken, die sich auf Watchdogs beziehen, wurden daher gelöscht. Es wurden außerdem Formatsverbesserungen in Bezug auf Angebotsnachrichten und das Validieren/Verarbeiten von Angeboten durchgeführt. Hierdurch konnte die Auslastung des Netzwerks und der CPU gesenkt werden. Schlussendlich wurde auch die Handhabung von Triggern verbessert.

PrivateSend-Verbesserungen

PrivateSend-Sicherheitszahlungen müssen nicht mehr das N-fache der PrivateSend-Gebühr betragen. Stattdessen kann nun jeder Input, der größer oder gleich einer PrivateSend-Gebühr (aber kleiner oder gleich 4) ist, als Sicherheitszahlung genutzt werden. Alle Inputs, die größer oder gleich einer und kleiner als zwei PrivateSend-Gebühren sind, dienen als Sicherheitszahlungen für OP_RETURN-Ausgaben. Dies reduziert die Inputzahl, welche die Wallet handhaben muss, und erhöht die Privatsphäre, da der Benutzer nicht mehr versehentlich kleinere Inputs, die nicht privat sind, zusammenführt. Zudem verringerte sich die globale UTXO-Satzgröße durch dieses Update.

2018
complete

Dash Wallet

  • Neues Dash Branding
  • Uphold-Integration (Android)
  • NFC-Support (iOS)
  • iPad-Support (iOS)
  • Neue Lokalisierungen

Neues Dash Branding

Die Android- und iOS-Versionen der Dash Wallet wurden gemäß der neuen Branding-Richtlinien überarbeitet und das Erscheinungsbild der beiden Apps wurde modernisiert.

Uphold-Integration (Android)

Außerdem wurde die Möglichkeit integriert, Dash auf Uphold über die Android-App zu kaufen und zu verkaufen, wodurch die Einbindung neuer Benutzer vereinfacht wird.

NFC-Support (iOS)

Durch die Möglichkeit, eine Zahlung über NFC zu veranlassen, können Benutzer nun auch auf bestimmte Zahlungsterminals und Wallets zugreifen, damit sie die Zahlungsinformationen einsehen können.

iPad-Support (iOS)

Mit dem iPad ist es nun möglich, die Dash Wallet zu benutzen, sodass die Benutzer Zahlungen auch auf ihren Tablets tätigen und erhalten können.

Neue Lokalisierungen

Zahlreiche neue Sprachen und Währungen wurden ergänzt, damit Benutzer weltweit die Dash Wallet in ihrer Muttersprache benutzen können und dabei den jeweiligen Wechselkurs in ihrer Landeswährung erfahren.

Q1 2019
complete

Dash Core v0.13

  • Automatisches InstantSend
  • Deterministische Masternode Listen
  • Spezielle Transaktionen
  • Neue Masternode Keys
  • .001 PrivateSend-Denomination

Automatisches InstantSend

Ab Dash Core v0.13 ermöglicht Dash automatisches InstantSend, wodurch alle Transaktionen mit vier oder weniger Inputs automatisch per InstantSend versendet werden, ohne dass dem Nutzer zusätzliche Kosten entstehen würden.

Deterministische Masternode Listen

Die Deterministische Masternode Listen liefern eine einheitliche Datenquelle für alle Transaktionen, die von den Masternodes validiert werden müssen, wie z.B. InstantSend-Transaktionen. Diese Liste stammt vollständig aus On-Chain-Daten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Teilnehmer zum gleichen Konsens über die aktuelle Zusammensetzung der gültigen Masternodeliste kommen.

Spezielle Transaktionen

Spezielle Transaktionen für die Schaffung neuer Strukturen, um Transaktionen auf der Blockchain zu ermöglichen, die nicht finanzieller Natur sind. Mit dieser Funktion wird die Grundlage für die zukünftige Nutzung der zweiten Netzwerksebene geschaffen, wie dies beispielsweise für Blockchain-Benutzer notwendig ist.

Drei Masternode-Keys

Bisher gab es zwei Schlüssel für die Masternode: Eigentümer (um den Besitz nachzuweisen) und Betreiber (zum Betrieb der Masternode und zur Abstimmung). Nun wurde der zweite Schlüssel aufgespalten in Betreiber und Wähler. Hierdurch kann der Masternode-Besitzer die Teilnahme an der Abstimmung delegieren, wenn er möchte.

Q1 2019
complete

Dash Wallet

  • Wallet mit Fingerabdruck entsperren (Android)
  • iOS-Library Integration (iOS)
  • InstantSend empfangen (iOS)
  • Preisfindungsanpassung

Wallet mit Fingerabdruck entsperren

Benutzer können die Wallet nun mit ihrem Fingerabdruck entsperren, wodurch das Verwenden der Wallet reibungsloser wird.

iOS-Library Integration

Die Dash Wallet wurde in eine iOS-Library integriert, die sie mit der Dash Blockchain verbindet. Dies kann in Zukunft auch auf andere iOS-Clients übertragen werden.

InstantSend empfangen (iOS)

Die Dash Wallet kann nun bestätigen, ob eine empfangene Transaktion über InstantSend gesendet wurde.

Preisfindungsanpassung

Die iOS und die Android Wallet greifen nun beide auf die gleiche Quelle zu, wenn es darum geht, den Dash-Preis zu bestimmen.

Q2 2019
complete

Dash Core v0.14

  • Long Living Masternode Quoren
  • ChainLocks gegen 51%-Angriffe
  • Bitcoin-Backports

Long Living Masternode Quoren

Bei den Long Living Masternode Quoren handelt es sich um Quoren, welche dem Netzwerk eine höhere Skalierbarkeit ermöglichen, da sie die Konsensfähigkeit steigern und das Spektrum der möglichen Einsatzzwecke des Netzwerks ausweiten. Diese Quoren verringern die Anzahl der Nachrichten, die für das Validieren der Transaktionen erforderlich sind, wodurch sie auch vermeiden, dass die einzelnen Nodes des Netzwerks alle Konsensusdaten speichern müssen, bevor eine Transaktion abgeschlossen ist. Je nachdem, welches Sicherheitsniveau für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlich ist, können diese Quoren unterschiedlich umfangreich sein.

ChainLocks gegen 51%-Angriffe

Mit ChainLocks wird das Risiko eines 51%-Angriffs auf das Netzwerk erheblich reduziert. Ein Long Living Masternode Quorum kann einen Block signieren und dem Netzwerk dabei eine Nachricht übermitteln, in der angezeigt wird, dass die anderen Teilnehmer Blöcke auf gleicher Höhe ablehnen sollten, wenn diese nicht mit diesem Block übereinstimmen. Dies ermöglicht nicht nur eine schnelle und eindeutige Konsensfindung, es verhindert außerdem eine tiefe Reorganisation der Blockchain vor diesem Block.

Q3 2019
complete

Dash Wallet

  • Uphold-Integration (iOS)
  • Verbesserung der Preisfindung
  • DashCore v0.14 Unterstützung

Uphold-Integration (iOS)

Nutzer können Dash innerhalb der App von ihrem Uphold-Konto an ihre Wallet verschicken sowie Dash durch die integrierte Seitenansicht kaufen und verkaufen.

Verbesserung der Preisfindung

Verbesserungen wurden dahingehend unternommen, dass Umrechnungskurse mit anderen häufig verwendeten Dash-Anwendungen übereinstimmen.

DashCore v0.14 Unterstützung

Die Unterstützung von LLMQs und ChainLocks wurde in die Wallet integriert, wodurch Nutzer von einem höheren Grad an Sicherheit und einer sofortigen Wiederverwendbarkeit von Zahlungen profitieren können.

Q4 2019
complete

Dash Platform MVP (Evonet)

EVONET

  • Öffentliches Testnet (“Evonet”)
  • DAPI, Identitäten, Dokumente
  • Namensdienst und DashPay-Verträge
  • Bibliotheken
  • Entwickler-Dokumentation

Öffentliches Testnet (“Evonet”)

Dash-Plattform wird für ein öffentliches Testnet veröffentlicht, welches es Entwicklern erlaubt, mit den Funktionen zu experimentieren.

DAPI, Identitäten, Dokumente

Benutzer können über die Dezentralisierte API (DAPI) auf das Evonet zugreifen, Test-Identitäten und Namen erstellen sowie Dokumente erschaffen, aktualisieren und löschen.

Namensdienst und DashPay-Verträge

Benutzer erhalten die Möglichkeit den „Dash Platform Naming Service“ (DPNS) und DashPay-Verträge auszuprobieren.

Bibliotheken

Entwicklern stehen verschiedene Bibliotheken zur Verfügung, darunter Dash SDK, DAPI-client, DPNS-client und DPP-Bibliotheken.

Entwickler-Dokumentation

Ein Knotenpunkt für Entwickler soll hilfreiche Dokumentationen und Anleitungen zu den Funktionen anbieten.

Q1 2020
complete

Dash Wallet Redesign

  • Einheitliches Interface für Android und iOS
  • Dunkler Modus für iOS unterstützt
  • Erweiterte Sicherheitseinstellungen
  • Einfacher Zugriff auf häufig verwendete Funktionen

Einheitliches Interface für Android und iOS

Um ein einheitliches Benutzererlebnis zu vermitteln, wird die Oberfläche der Dash Wallets für Android und iOS aneinander angeglichen.

Dunkler Modus für iOS unterstützt

Die DashWallet für iOS führt einen Dark Mode ein, der an die Richtlinien von Apple angepasst ist.

Erweiterte Sicherheitseinstellungen

In Zukunft werden Nutzer ihre Sicherheitseinstellungen flexibler anpassen können.

Einfacher Zugriff auf häufig verwendete Funktionen

Nutzer sollen bereits vom Startbildschirm aus auf wichtige Funktionen zugreifen können.

Q1 2020
complete

Dash Core v0.15

  • Backports von Bitcoin v0.15.2
  • QT Wallet UI Update
  • Verbesserungen nach dem Stresstest

Backports von Bitcoin v0.15.2

Diese Version aktualisiert Dash auf den Stand von Bitcoin v0.15.2, wodurch es von einer Reihe von Korrekturen und Optimierungen profitiert, die an Bitcoin in dieser Version vorgenommen wurden.

QT Wallet UI Update

Die Nutzer werden von der überarbeiteten Benutzeroberfläche der Desktop-Wallet profitieren, welche dem neuen Dash-Branding entspricht. Dies umfasst unter anderem aktualisierte Farben und Stile, die an den Styleguide angepasst sind, sowie die Entfernung unnötiger Komponenten zur Vereinfachung der Benutzeroberfläche und daneben auch neue Symbole.

Verbesserungen nach dem Stresstest

Zu dieser Version gehören auch mehrere Optimierungen, die aufgrund der Erkenntnisse aus den jüngsten Stresstests durchgeführt werden konnten.

Q2 2020
complete

Dash Wallet

  • Bug Fixes
  • Kleinere UI Verbesserungen
  • BIP70 Verbesserungen

BIP70 Verbesserungen

Verbesserungen an der BIP70-Funktion ermöglichen ein effizienteres Zahlungserlebnis am Point-of-Sale. Nutzer/Händler, die dieses Protokoll implementieren, profitieren von Refund-Optionen sowie der Möglichkeit Zahlungen auf mehrere Adressen aufzuteilen und haben eine sicherere Erfahrung.

Q3 2020
complete

Dash Core v0.16

  • Blockreward Neuverteilung
  • UI-Verbesserung
  • Konzentrierte Signaturwiederherstellung
  • Minimale Protokoll-Überprüfung
  • Netzwerk-Threadoptimisierung
  • Backports von Bitcoin v0.16

Blockreward Neuverteilung

Die Verteilung der Blockrewards – mit Ausnahme des Proposal-Fundings – zwischen Masternodes und Minern ändert sich im Verlauf eines mehrjährigen Prozesses von 50–50 zu 60–40.

UI-Verbesserung

Die Erfahrung mit Dash Core wurde auf allen unterstützten Betriebssystemen angepasst, im Bereich Schriftart, Grafiken und Bildschirmdesign.

Konzentrierte Signaturwiederherstellung

Das neue System zur Signaturwiederherstellung sendet die Teile der Signatur an eine einzelne, deterministisch ausgewählte Node, anstatt jeder Node so lange Anteile an einer Signatur zuzuweisen, bis ausreichend Daten für deren Wiederherstellung vorhanden sind. Diese Optimierung soll den Verbrauch um mehrere Größenordnungen senken.

Minimale Protokoll-Überprüfung

Proof of Service (PoSe) für Masternodes wurde verbessert, da nun eine Mindest-Protokollversion während DKG verwendet werden muss.

Netzwerk-Threadoptimisierung

Das Netzwerk-Threading wurde dadurch optimiert, dass unter Linux eine Ereignisabfrage (Event Polling, Epoll) implementiert wurde, um unnötige Schleifenwiederholungen durch alle Nodes zu vermeiden.

Backports von Bitcoin v0.16

Diese Veröffentlichung beinhaltet über 650 Updates von Bitcoin v0.16 sowie manche Updates von Bitcoin v0.17.

Q3 2020
complete

Dash Platform 0.14 & 0.15

EVONET

  • Versionierung des Protokolls
  • Platformm-Testsuite
  • Binäre Dokumentenfelder
  • Dokumenten-Zeitstempel
  • Verbessertes Verteilungspaket
  • Standard Dash-Identitätsname
  • DPNS & DIPS Identität

Versionierung des Protokolls

Dies ermöglicht die problemlose Einführung von Änderungen, ohne dass Entwicklungsnetzwerke gelöscht werden müssen.

Platformm-Testsuite

Die Platform-Testsuite ist ein Repo , das zusammengeführte Tests zu Platform beinhaltet, welche das Testen und das Aktualisieren von Tests für alle Komponenten vereinfacht.

Binäre Dokumentenfelder

Erlaubt es Entwicklern native Binärtypen (z.B. Buffer, ByteArray) zum Speichern ihrer Daten zu verwenden.

Dokumenten-Zeitstempel

Die Möglichkeit die Erstellungs- und Update-Zeit jedes Dokumentes auf Dash Platform aufzuzeichnen.

Verbessertes Verteilungspaket

Unterstützung von Config-Templating und mehrer Nodes für mn-bootstrap.

Standard Dash-Identitätsname

Erlaubt es Benutzern einen primären Benutzernamen für ihre Dash-Identität zu spezifizieren.

DPNS & DIPS Identität

DIP11 Identities und DIP12 Dash Platform Name Service wurden veröffentlicht.

Q3 2020
complete

Dash Wallet

  • Kleinere Bildschirm-Verbesserungen
  • Verbesserung des Startbildschirm
  • Verbesserung der Wiederherstellungsphrase
  • Verbesserung der Chain-Sync
  • Verbesserte ChainLock-Unterstützung
  • Core v0.16 Support

Verbesserung des Startbildschirms

Die Reiter zum Senden und Empfungen wurden entfernt, damit mehr Platz geschaffen und die Doppelung durch den Shortcut entfernt wird.

Kleinere Bildschirm-Verbesserungen

Die Bezeichnungen wurden gekürzt und/oder neu formatiert, um eine Überschneidung mit anderen Komponenten der Benutzeroberfläche auf kleineren Bildschirmen zu verhindern.

Verbesserung der Wiederherstellungsphrase

Ein Zurück-Button wurde hinzugefügt, nicht-englische Phrasen wurden implementiert und der Warnhinweis wurde aktualisiert.

Verbesserung der Chain-Sync (iOS)

Viele Fixes und Änderungen am Core Data Design, den Masternodes und dem Herunterladen der Quorum-Listen.

Q4 2020
complete

DashPay Evonet

EVONET

  • Platform v0.16
  • Benutzernamen
  • Kontakte
  • Zahlungen an Benutzernamen
  • Profileinstellungen
  • Profilbilder
  • UI-Verbesserungen & Aufarbeitung

Das DashPay Alpha Programm bringt die Community mit dem Test der DashPay Wallet auf dem Evonet in Kontakt.

Benutzernamen

Benutzer haben die Möglichkeit, sich selbst über das Netzwerk zu registrieren und ihre personalisierten Benutzernamen mit anderen Dash-Nutzern zu teilen.

Benutzerprofile

Benutzer haben die Möglichkeit ihre Nutzernamen durch einen Anzeigenamen, ein Bild und eine Beschreibung identifizierbarer zu gestalten.

Mit Kontakten verknüpfen

Benutzer können eine Kontaktanfrage an andere Benutzernamen senden und eine Liste der Personen erstellen, mit denen sie interagieren wollen.

Zahlungen an Nutzernamen durchführen und von diesen erhalten

Benutzer können Dash mit Freunden, Familienangehörigen und Geschäften per Nutzername oder per kryptografischer Adresse austauschen.

Q4 2020
complete

Dash Platform 0.16 & 0.17

TESTNET

  • Verbesserung der Binary-Datenspeicherung
  • Konsensregeln für Identitäten
  • Nicht-Determinismus in der Block-Verarbeitung
  • Core Height Konsens
  • Instant Send Identitäts-Finanzierung
  • Status-Bäume
  • Verteilungspaket zu Platform

Verbesserung der Binary-Datenspeicherung

Verbesserungen zur Anzeige von Binärdaten als Byte-Arrays anstelle von Strings, wodurch die Daten effizienter gespeichert werden können. Das JSON Schema wurde zudem um das „byteArray“-Schlüsselwort erweitert, wodurch Entwickler einfacher binäre Eigenschaften in ihren Data Contracts definieren können.

Konsensregeln für Identitäten

Mehrere Änderungen wurden an der zugrundeliegenden Struktur einer Identität innerhalb von Dash Platform vollzogen

Nicht-Determinismus in der Block-Verarbeitung

Dies war ein bekannter Bug, der Entwickler davon abhielt, erfolgreich eine Node auf dem Evonet zu starken.

Core Height Konsens

Konsens zwischen den L1 und L2 Ketten basierend auf der Höhe von L1 etablieren.

Instant Send Identitäts-Finanzierung

Dies erlaubt die Finanzierung von Identitäten mit der Geschwindigkeit von InstantSend.

Status-Bäume

Speicherung von Daten-Zuständen in Hash-Bäumen für die Verwendung von Light Clients.

Verteilungspaket zu Platform

Das Distributionspaket (dashman f.k.a. mn-bootstrap) wurde aktualisiert, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und neue Plattformkomponenten zu integrieren.

Identitätsfinanzierung

Die Möglichkeit Identitäten zu finanzieren, ohne der Gefahr eines Double Spends ausgesetzt zu sein.

Q4 2020
complete

Dash Wallet

  • Verbesserung der Chain-Sync
  • Vergessene Wiederherstellungsphrase
  • Bug Fixes & UI-Verbesserungen

Verbesserung der Chain-Sync (iOS)

Der Prozess der Kettensynchronisation wurde weiter verbessert, sodass Verzögerungen beim Senden von Zahlungen vermieden werden können.

Vergessene Wiederherstellungsphrase (iOS)

Verbesserungen wurden vorgenommen, um Benutzern, welche ein oder zwei Wörter ihrer Wiederherstellungsphrase vergessen haben, den Versuch zu ermöglichen, ihre Wallet wiederherzustellen.

Bug Fixes & UI-Verbesserungen (Android)

Die mit dem Vergessen der PIN verbundene Benutzeroberfläche wurde implementiert, es wurden Updates zur Unterstützung eines neueren Android-SDK (29) durchgeführt und Abstürze im Zusammenhang mit dem Sichern als Datei und dem Importieren eines privaten Schlüssels wurden behoben.

Q1 2021
complete

Dash Platform 0.18

TESTNET

  • Tendermint Seed Nodes
  • Sichere ST Bestätigung
  • Drive Verbose Logging
  • Verbesserte Fehlermeldungen

Tendermint Seed Nodes

Eine besondere Art von Node, die Peer-Informationen an andere Nodes überträgt, um die Skalierbarkeit zu verbessern.

Sichere ST Bestätigung

Verbesserungen, um verschiedene mögliche Angriffsvektoren zu beseitigen und um die Skalierbarkeit des Mainnet zu gewährleisten.

Drive Verbose Logging

Für bessere Transparenz und Fehlerbehebung des Drive-Verhaltens wurden mehr Logs hinzugefügt.

Verbesserte Fehlermeldungen

Lesbare und informative Nachrichten zur richtigen Fehlerbehebung.

Q1 2021
complete

DashPay Testnet (Android)

TESTNET

  • Platform v0.17 & v0.18
  • UI-Verbesserungen & Aufarbeitung

UI-Verbesserungen & Aufarbeitung

  • Verbesserung: Upgrade zum Testnet (Platform v0.17)
  • Verbesserung: Suche Nutzer im Netzwerk
  • Verbesserung: Android / iOS UI Anpassung
  • Verbesserung: Validierung des Benutzernamens
  • Verbesserung: Speichere Profil-Erinnerung
  • Verbesserung: Schlechte Masternodes
  • Verbesserung: Format der Benutzernamen (erlaube Großschreibung und Bindestriche)
  • Fix: Wallet Lock Timer
  • Fix: Inkorrekter Sync Status
  • Fix: Sync- & Absturz-Probleme
  • Fix: Importiere Privaten Schlüssel
Q2 2021
complete

Dash Core v0.17

  • Quoren mit 100 Mitgliedern
  • RPC-Beschränkungen für Plattform
  • Bitcoin v0.17+ Backports

Quoren mit 100 Mitgliedern

Neue Quoren-Größe, um Sondertransaktionen zur Sperre von Vermögenswerten zu unterstützen.

RPC-Beschränkungen für Plattform

Sicherheits-Verbesserungen, wenn Core mit Platform interagiert.

Bitcoin v0.17+ Backports

Über 500 Backports von Bitcoin Core.

Q2 2021
complete

Dash Platform v0.19

TESTNET

  • Finanzierung von Identitäten mit ChainLocks
  • Funktionsflaggen
  • Lokales Netzwerk Installation / Umgebung
  • Signaturen mit Core verifizieren
  • Insight API entfernt
  • DashMate Veröffentlichung
  • CI verbessert

Finanzierung von Identitäten mit ChainLocks

Der zweite Teil des Funding-Designs für Identitäten, das ChainLock-Proofs beinhaltet, wurde implementiert, um Client-Proofs zu unterstützen.

Funktionsflaggen

Deterministisch spezifizierte Logik wurde im Netzwerk aktiviert, um Bug Fixes und neue Funktionen zu erlauben, ohne bestehende Daten zu löschen.

Lokales Netzwerk Installation / Umgebung

Die lokale mn-bootstrap Node bietet keine Unterstützung für ChainLocks und InstantLocks, weswegen wir einen Fallback während der Entwicklung und im CI implementieren mussten.

Signaturen mit Core verifizieren

Um eine doppelte Logik und doppelte Daten zu vermeiden, sollte Core verwendet werden, da diese Logik dort bereits implementiert wurde und daher auch sämtliche erforderlichen Daten vorhanden sind.

Insight API entfernt

Insight wurde als Abhängigkeit entfernt und diese Funktionalität auf DAPI übertragen, wodurch eine bessere Stabilität erreicht und Redundanzen beseitigt wurden.

DashMate Veröffentlichung

Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung des Dash Platform Distributionspakets (früher bekannt als mn-bootstrap), um es noch bequemer und zuverlässiger zu machen. Ab dieser Version betrachten wir es als so ausgereift, dass wir ihm einen schönen Namen geben und dich ermutigen, es für den Betrieb von Testnet Fullnodes und Masternodes zu verwenden.

CI verbessert

Die langsamen Builds und der Mangel an verfügbaren Funktionen in Travis CI haben den Entwicklungsprozess erheblich verlangsamt. Daher sind wir auf Github Actions umgestiegen und haben einige Caching-Tricks implementiert. Mit den neuen CI-Builds sind wir viel flexibler und können bis zu 10 Mal schneller arbeiten.

Q3 2021
complete

Dash Platform v0.20

TESTNET

  • Validatoren-Set Rotation
  • Kryptografische Nachweise
  • Platform Status Schwellenwert Signieren
  • Optimierung der Peer-to-Peer-Ebene
  • Platform Metadata
  • Strikte und sichere Data Contract Validierung
  • Stabile JS-Wallet-Synchronisation
  • Dashmate-Verbesserungen

Validatoren-Set Rotation

Damit der Konsens auf der Platform Blockchain zustande kommt, werden die Blöcke von einer bestimmten Gruppe von Masternodes, den Validatoren, überprüft und signiert. Bis einschließlich Version 0.19 war die Gruppe der Validatoren statisch und wurde auf Nodes gehostet, die von DCG kontrolliert wurden. Mit Version 0.20 werden Long-living Masternode Quorums (LLMQ) eingesetzt, um den Validatorensatz dynamisch auf alle Masternodes zu verteilen und zu rotieren. Dadurch wird die Last gleichmäßig verteilt und das Netzwerk wird viel sicherer und zuverlässiger.

Kryptografische Nachweise

In der Vergangenheit mussten die Kunden die Gültigkeit und Integrität der aus dem Plattformnetzwerk abgerufenen Daten über zuverlässige Full Nodes sicherstellen. DAPI bietet nun neben den Plattformdaten auch effiziente kryptografische Beweise, die es Light-Clients (z. B. mobilen Wallets) ermöglichen, sicher mit Dash Platform zu interagieren.

Platform Status Schwellenwert Signieren

Die Validatoren verwendeten bisher nicht aggregierte EdDSA-Signaturen des kryptografischen Prüfwerts des Plattformstatus, um kryptografische Beweise zu erbringen und den Netzwerkkonsens zu garantieren. Die Anzahl und Gesamtgröße dieser Signaturen machte die Verwendung von Beweisen für Light Clients ressourcenintensiv. Ab Version 0.20 wird der BLS-Schwellenwert-Signaturmechanismus verwendet, um nur noch eine Signatur zu erstellen, welche mobile Wallets und andere Light-Clients leicht verifizieren können.

Optimierung der Peer-to-Peer-Ebene

Sowohl die Fullnodes als auch die Validatoren haben sich bisher auf alle Arten von P2P-Nachrichten verlassen und diese überprüft. Folglich erhielten die Fullnodes auch Netzwerkdaten, die Nachrichten enthielten, die nur für die Validatoren relevant waren, um einen Konsens zu erreichen. Mit der neuen Version erhalten die Fullnodes keine Konsensnachrichten mehr, die von den Validatoren erstellt wurden. Die Validatoren erstellen stattdessen nur noch eine Nachricht mit einer BLS-Schwellenwertsignatur, um die resultierende Konsensentscheidung an den Rest des Netzwerks weiterzugeben. Auf diese Weise wird die Netzwerklast stark reduziert, da nicht mehr so viele Nachrichten an die Fullnodes weitergeleitet werden müssen, wodurch die Bandbreite um 99,5 % reduziert wird.

Platform Metadata

Dash Platform ergänzt nun die DAPI-Antworten um zusätzliche Metadaten, wie z.B. die aktuelle Höhe der Platform Blockchain sowie die synchronisierte Höhe der Core Blockchain, die von allen am Netzwerkkonsens beteiligten Nodes beobachtet und vereinbart wurde. Da die Platform Blockchain und die Core Blockchain asynchron sind, verwendet die Plattform die Core Blockchain, um sicherzustellen, dass alle Nodes der Plattform einen deterministischen Überblick über den Zustand des Core Netzwerks haben.

Strikte und sichere Data Contract Validierung

Die neue Version des Dash Platform Protocol aktualisiert die JSON-Schema-Spezifikation, die zur Definition von Data Contracts verwendet wird, auf die neueste Version 2020-12 und verwendet strenge Validierungsregeln, um mögliche Benutzerfehler in den an das Netzwerk übermittelten Data Contracts zu verhindern. Eine spezielle Engine für reguläre Ausdrücke wird außerdem eingesetzt, um ReDoS-Angriffe zu verhindern.

Stabile JS-Wallet-Synchronisation

In älteren Versionen der JS Wallet-Bibliothek wurden während der Synchronisierung nicht immer alle angeforderten Transaktionen und Instantlock-Nachrichten von DAPI empfangen. Dieses Problem wurde in Version 0.20 behoben.

Dashmate-Verbesserungen

In der aktuellen Version von Dashmate sind 20 Korrekturen und Verbesserungen enthalten. Zu den wichtigsten gehören das komfortablere und zuverlässigere Einrichten lokaler Entwicklungsnetzwerke, Leistungsverbesserungen und Windows-Unterstützung.

Q3 2021
complete

Dash Wallet

  • Liquid Exchange Integration
  • BIP70 Verbesserungen
  • BIP69 implementiert
  • Verbesserungen der Passphrase
  • Verbesserungen bei der Chainsynchronisation
  • Wartung

Liquid Exchange Integration (Android)

Wir haben die Liquid Quick Exchange in die Wallet integriert, um den Kauf von Dash mit Visa-Kreditkarten innerhalb der Dash Wallet zu ermöglichen.

BIP70 Verbesserungen

Optimierung der Deep Link UX, damit ein nahtloser Dialog zwischen der neuen DashDirect App und anderen Apps, die dieses Protokoll nutzen, möglich ist.

BIP69 implementiert

Dadurch wird ein gängiger Standard für die Organisation von Ein- und Ausgaben erreicht, der eine bessere Anonymität ermöglicht.

Verbesserungen der Passphrase

Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, um den Nutzern die Bedeutung ihrer Passphrase zu verdeutlichen und zu verhindern, dass sie Screenshots von ihrer Phrase machen.

Verbesserungen bei der Chainsynchronisation

Verbesserungen an der Benutzeroberfläche des Status und Backend-Änderungen, um die Leistung der Synchronisierung zu verbessern.

Wartung

Verbesserungen im Zusammenhang mit Uphold, der Fingerabdruck-Authentifizierung, der UI-Navigation und der Auto-Logout-Funktion sowie Code-Refactoring in Vorbereitung auf das DashPay-Upgrade.

Q3 2021
complete

DashPay Einladungen (Android)

TESTNET

  • Platform v0.20
  • UI-Verbesserungen & Aufarbeitung

Verschicke Einladung

Damit deine Freunde und Verwandten einfacher dem Dash-Netzwerk beitreten können, sende ihnen eine Einladung, damit sie direkt einen Benutzernamen erstellen können.

Akzeptiere Einladung

Eine Einladung erlaubt es neuen Nutzern, die kein Dash besitzen, einen Benutzernamen direkt anzulegen, ohne zuerst Dash erwerben zu müssen.

Q4 2021
complete

Dash Platform v0.21

TESTNET

  • Verbesserte Fehlermeldungen
  • Aufbau einer robusten Baumstruktur
  • Dokument zur Gestaltung sekundärer Indizes
  • Testnet Nodes verteilt
  • Upgrade-Verfahren

Verbesserte Fehlermeldungen

Einführung von Fehlercodes und anschaulicheren Meldungen, sodass Client-Anwendungen die Fehler besser handhaben können und damit Bugs schneller untersucht werden können.

Aufbau einer robusten Baumstruktur

Wir speichern den Status derzeit in verschiedenen Merk Trees, was einen gewissen Overhead für Speicher und Festplatte bedeutet. Dies erfordert außerdem eine sehr komplexe Logik, um Atomarität zu gewährleisten und datenbankübergreifende Transaktionen zu verarbeiten, die nicht implementiert sind. Ein neues, robusteres und sichereres State-Tree-Design wird dazu entwickelt.

Dokument zur Gestaltung sekundärer Indizes

Im Rahmen des neuen State-Tree-Designs wird MongoDB ersetzt.

Testnet Nodes verteilt

Das Testnet wird um Nodes in verschiedenen Rechenzentren erweitert, sodass reale Probleme mit Latenz und Leistung simuliert werden können, die sich auf die Skalierung auswirken könnten.

Upgrade-Verfahren

Dank eines verbesserten Upgrade-Prozesses müssen die L2-Daten nicht mehr gelöscht werden, wodurch ein sicherer Übergang zwischen den Protokollversionen möglich ist.

Q1 2022
complete

Dash Platform v0.22

TESTNET

  • GroveDB Erstveröffentlichung
  • Data Contracts können aktualisiert werden
  • Masternode Identitäten
  • Identitätsschlüssel für Aufgaben und Sicherheitsstufen
  • Multi-Package Repositorium

GroveDB Erstveröffentlichung

Es ist die erste Datenbank ihrer Art, die auf einer hierarchischen authentifizierten Datenstruktur (HADS) basiert und auf einem innovativen beweisbaren Datenspeichersystem beruht. Auf diese Weise werden Funktionen ermöglicht, die mit keiner anderen derzeit existierenden Datenbank möglich sind. In der ersten Version werden sekundäre Indizes angeboten und die Integrität der gespeicherten Inhalte wird kryptografisch nachgewiesen.

Data Contracts können aktualisiert werden

Dadurch können die Vertragsschemata geändert werden, ohne dass Daten verloren gehen oder ein neuer Vertrag erstellt werden muss. Darin unterscheidet sich Dash deutlich von Smart Contract Netzwerken, die diese Möglichkeit nicht haben.

Masternode Identitäten

Sobald eine Masternode über eine Dash-Identität mit einem Guthaben verfügt, kann der Masternode-Besitzer Belohnungen für seine Teilnahme am Konsens der Plattform erhalten. Auf diese Weise entsteht eine zusätzliche Einnahmequelle für die Besitzer von Masternodes.

Identitätsschlüssel für Aufgaben und Sicherheitsstufen

Die Funktionen der Dash Platform werden verschiedene Sicherheitsstufen erfordern. Für den Verkauf eines sehr wertvollen digitalen Vermögenswerts sollte eine sehr hohe Sicherheitsstufe erforderlich sein, für das Veröffentlichen von Katzenbildern wahrscheinlich nicht. Durch diese Funktion können die Nutzer die höchsten Sicherheitsstufen in ihrer Hardware Wallet aufbewahren und weniger sensible Aktionen direkt von ihrem Smartphone aus durchführen.

Multi-Package Repositorium

Zur Beschleunigung des Entwicklungs- und Build-Prozesses wurde der Code der Plattformkomponenten von eigenständigen Repositories in ein Multi-Package-Repository migriert. Dank dieses Mono-Repository-Ansatzes werden Routinearbeiten, die während der Entwicklung durchgeführt werden müssen, signifikant reduziert.

Q2 2022

Dash Core v0.18

  • Quorum Rotation, stärkere IS-Sicherheit
  • Proposal Fee Reduzierung
  • Neue QT Governance UI hinzugefügt
  • Erste Enhanced Hard Forking Implementierung
  • Deterministische InstantSend Locks
  • BTC v0.18/v0.19/v0.20 Backports
  • Externe Sicherheitsüberprüfung

Quorum Rotation, stärkere IS-Sicherheit

Die Verteilung der Quorum-Last auf die Masternodes wird verbessert und gleichzeitig die Sicherheit von InstantSend erhöht. Erreicht wird dies dadurch, dass bei der Auswahl der Quorum-Mitglieder nur eine Teilmenge der Masternodes in einem Quorum geändert wird und gleichzeitig die Anzahl der Quoren begrenzt wird, für die jede Node auf einmal ausgewählt wird.

Proposal Fee Reduzierung

Die Proposalgebühr wurde von 5 DASH auf 1 DASH gesenkt, um das Governance-System zugänglicher zu machen. Diese Änderung geht auf ein von den Masternodes genehmigtes Proposal zurück.

Neue QT Governance UI hinzugefügt

Die Registerkarte „Governance“ wurde hinzugefügt, damit Dash Core Qt-Nutzer einfacher auf die Details von Governance Proposals zugreifen können.

Erste Enhanced Hard Forking Implementierung

Eine neue Spezialtransaktion und Aspekte von DIP23 wurden implementiert, die notwendig sind, um den erweiterten Hard-Fork-Mechanismus zu unterstützen, welcher in der nächsten Version von Dash Core veröffentlicht wird.

Deterministische InstantSend Locks

Einführung von deterministisch verifizierbaren InstantSend Locks (DIP22) zur besseren Unterstützung des Platform Identity Systems. Auf diese Weise können InstantSend-Transaktionen in der Zukunft komplett verifiziert werden und nicht nur vorübergehend.

BTC v0.18/v0.19/v0.20 Backports

Die Zahl der abgeschlossenen Backports für Bitcoin Core v0.18 stieg von 83% auf 86% und für v0.19 von 41% auf 53%. Außerdem wurden 18% bzw. 10% der Backports für v0.21 und v0.22 fertiggestellt.

Externe Sicherheitsüberprüfung

Die Dash Core Group hat eine professionelle Prüfungsfirma offiziell mit der Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung der Core Codebasis beauftragt.

Q2 2022

Dash Platform v0.23

TESTNET

  • Platform Gebührensystem
  • Masternodes Reward System
  • Platform Creditguthaben in Dash auszahlen
  • Identitäten vollständig (DIP11)

Platform Gebührensystem

Ein Gebührenmodell mit hohem Anreiz, das die Speicher- und CPU-Kosten der Masternodes ausgleicht. Zudem eine Gebührenstruktur, die Spam im Netzwerk verhindert und gleichzeitig ein gutes Nutzererlebnis für die DashPay Wallet bietet.

Masternodes Reward System

Masternode-Besitzer erhalten Credits für die Teilnahme ihrer Masternode an den Konsensdiensten der Plattform.

Platform Creditguthaben in Dash auszahlen

Platform Credits können in Dash umgetauscht werden. Die Masternodes können sich ihre Platform Rewards einfach auszahlen lassen.

Vollständige Identitäten (siehe DIP11)

Schließt eine funktionale Lücke in Bezug auf die in der Überschrift erwähnte DIP11-Spezifikation. Dazu gehören die Aktualisierung des Identitätsstatus, die Einführung eines zusätzlichen öffentlichen Identitätsschlüssels, der die Auszahlung der Masternode abwickelt, und die Implementierung eines Identitätsschlüssels als Eigentumsnachweis.

Q3 2022

Dash Platform v0.23.x

TESTNET

  • Platform Dezentralisierte API mit HTTPS
  • Interne Stress- und Sicherheitstests
  • Dash Platform Mainnet Release Kandidat
  • Dash Platform MVP Testnet Validierung
  • Externe Sicherheitsüberprüfung

Platform Dezentralisierte API mit HTTPS

DAPI über HTTPS bereitstellen, um so Man-in-the-Middle-Angriffe zu unterbinden und Nicht-HTTPS-Probleme in Webbrowsern zu entschärfen. Sicherheit für webbasierte Plattform-Dapps.

Interne Stress- und Sicherheitstests

Letzte interne Tests zur Vorbereitung auf das Sicherheitsaudit, das von einer dritten Partei durchgeführt wird.

Dash Platform Mainnet Release Kandidat

Alle Pakete und Komponenten, die den MVP-Anforderungen entsprechen, werden veröffentlicht.

Dash Platform MVP Testnet Validierung

Verschiedene Untersuchungen, Vorbereitungen und mögliche Bugfixes für das Mainnet-Release in Zusammenarbeit mit der Dash Community (Nutzung von Community-Projekten, die die Dash Plattform nutzen).

Externe Sicherheitsüberprüfung

Dash Core Group hat offiziell ein professionelles Prüfungsunternehmen mit der Durchführung einer Sicherheitsprüfung der Platform Codebase beauftragt.

Q4 2022

Dash Core v0.19

  • BLS v1.0 Implementierung
  • Sondertransaktionen zur Sperre von Vermögenswerten
  • Platform Masternode Reward-Verteilung
  • Bitcoin Backports für v0.19/v0.20/v0.21
  • Einführung im Mainnet

BLS v1.0 Implementierung

Anpassung der BLS-Signaturbibliothek an das neue Signaturschema zur Angleichung der Standards und Verbesserung der Sicherheit.

Sondertransaktionen zur Sperre von Vermögenswerten

OP_ASSET_LOCK zur Unterstützung der Platform-Identitätsfinanzierung.

Platform Masternode Reward-Verteilung

Dadurch können Besitzer von Masternodes ihre L2-Credits in Dash Rewards umwandeln lassen.

Bitcoin Backports für v0.19/v0.20/v0.21

Backports von Bitcoin Core von BTC v0.19/v0.20/v0.21.

Einführung im Mainnet

Die Einführung von Core im Hauptnetz wird mit der ersten Einführung von Platform zusammengelegt. Das Dash Network wird dazu aufgerufen, die Upgrades Anfang Q4 abzuschließen.

2023

Dash Platform

TESTNET

  • Externe Sicherheitsaudits zur Behebung von Mängeln

MAINNET

  • Einführung im Mainnet

Externe Sicherheitsaudits zur Behebung von Mängeln

Die Ergebnisse der externen Prüfung, die als entscheidend erachtet werden, sollen behoben werden, bevor die Einführung im Mainnet beginnt.

Einführung im Mainnet

Die erste Einführung von Platform im Mainnet wird mit der Einführung von Core v0.19 zusammengelegt. Das Dash Network wird dazu aufgerufen, die Upgrades Anfang Q4 abzuschließen.

Beteilige dich an der Diskussion
Dash in den sozialen Netzwerken
Dash Logo

Sekundenschnelle Transaktionen für weniger als einen Cent. Egal wie viel, wo und wann.

Startseite

Benutzer Unternehmen Downloads Online kaufen Mit Dash bezahlen Anbieter und Werkzeuge

Institutionen

Trader Finanzdienstleistungen Regulatorisch FastPass

Entwickler

Dokumentation Beitragen Anbieter und Werkzeuge Roadmap

Community

Weiterführende Materialien Masternodes Mining News Newsroom
FAQ Mannschaft Kontakt Markenrichtlinien On-chain-Metriken ATM finden Blockexplorer

Subscribe to our
Newsletter

Subscription Type *
Success! Thank you for signing up for our newsletter.

Wir bieten Full-Service-Support mit Mitarbeitern auf Abruf. Zudem auch erweiterte Lerninhalte, Tools und Wikis.

Hilfe erhalten
Trustpilot
Terms of Use | Privacy Statement
This website uses cookies to improve your experience. Got it! Learn more
Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
12508